think green . live tiny

Ganzheitliche Tinyhaus-Beratung - Fehler von Anfang an vermeiden

Im Grunde mache ich so etwas wie baubiologisches Consulting. Aber das klingt seltsam. 

Da die Wohnform Tinyhaus im bestehenden deutschen Baurecht noch keinen festen Platz hat, gibt es viele Fallstricke und Unklarheiten zur Genehmigungsfähigkeit.

Daher habe ich mich als aktives Mitglied im Normausschuß des Tiny House Verbands dafür eingesetzt, dass ab sofort für sogenannte Kleingebäude klare Definitionen und Maßstäbe gelten. Dies erleichtert allen Beteiligten, egal ob in den Baubehörden, bei Herstellern oder Interessierten eine Einordnung und letztlich die Genehmigung von alternativen Wohnformen.

Mit meinem Background als baubiologische Innenarchitektin und langjährige sachverständige Beraterin im Bereich der baubiologischen Innenraumanalytik können falsche Bauplanung und entsprechende Baufehler von Anfang an vermieden werden.


1. Analyse

Hast du den Entschluss gefasst, ein Tinyhaus zu bauen, tauchen sofort Fragen auf:

  • Wie groß darf mein Tinyhaus sein?
  • Soll es mobil sein oder an einem festen Platz?
  • Wie kann ich meine Dinge reduzieren und wo fange ich an?
  • Will ich in Gemeinschaft leben oder allein?
  • Welche Vorschriften sind zu beachten?

Um all diese Fragen zu sortieren, ist das Wichtigste, erst einmal eine Art Bestandsanalyse zu machen. Da man selber meist einen Tunnelblick hat, hilft es, eine neutrale Person draufschauen zu lassen:

  • Wie lebst du jetzt und wie willst du in Zukunft leben?
  • Was an Bedürfnissen kam bisher nicht zum Zug?
  • Was behindert dich und was willst du verabschieden?

Dann geht es darum, deine Bedürfnisse den Tinyhaus-Erfordernissen als Zielanalyse gegenüber zu stellen, um zu erkennen, wo du hinmöchtest.

  • Welche Bauweise ist möglich und welche Zukunftsfaktoren sollen berücksichtigt werden?
  • Welche baubiologischen Faktoren sind dir wichtig?
  • Wieviel Platz brauchst du für deine Bewegungsfreiheit und deine Gegenstände?
  • Welches Budget hast du zur Verfügung und was kann damit verwirklicht werden?

Wenn die eigenen Wünsche, Vorstellungen und Möglichkeiten ehrlich erfasst sind, hast du eine gute Grundlage für die Planung.

Gerne unterstütze ich dich in dieser ersten Phase.

2. Konzeption

Auf Basis der ersten Vorstellungen und Analysen brauchst du ein klares Konzept, wie du deine Hausplanung angehen kannst, damit du das Pferd nicht von hinten aufsäumst.

Ich helfe dir bei entscheidenden Fragen wie:

  • welche baurechtlichen Möglichkeiten bestehen?
  • welche Nutzungsmöglichkeit habe ich?
  • welche Bauweise eignet sich für das Tiny House?
  • welche Baustoffe sind baubiologisch?
  • welche Raumaufteilung ist möglich?

Du erhältst dazu grundsätzlich ein schriftliches Konzept zu allen relevanten Fragen.

Mit dem Konzept hast du die entscheidenden Grundlagen für deine Hausplanung geschaffen. Sie sind nötig, damit ein Tinyhaus-Hersteller oder Modulhausanbieter auch ein aussagekräftiges Angebot für dich erstellen kann.

Der nächste Schritt ist dann die Frage nach dem geeigneten Hersteller. Es gibt inzwischen zahlreiche Anbieter auf dem Tinyhausmarkt. Leider auch viele, die noch nicht viel Erfahrung haben.

Falls du bereits ein Angebot hast, prüfe ich gerne, ob es sich um ein seriöses und fachlich fundiertes Angebot handelt.

Besonders entscheidend ist ein gut durchdachtes Konzept, wenn du selbst dein Tinyhaus bauen möchtest! Denn ein Tinyhaus ist kein Gartenschuppen, sondern ein richtiges Gebäude!

Je früher du hier Beratung einbeziehst, desto besser!

 3. Beratung

Eine gute Beratung spart immer Zeit, Unsicherheit, Umwege und Baufehler. Ich stehe u.a. zu folgenden Themen zur Verfügung:

  • zertifizierte baubiologische Produktwahl
  • Grundrissoptimierung
  • Ubakus-Auswertung (Bauphysikalische Beurteilung der Wand-/Boden-/Dachaufbauten)
  • Externe Angebotsberatung

Wenn deine Hausbau-Reise losgehen kann, brauchst du geeignete Firmen und Produkte. Hier unterstützt dich mein Netzwerk:

  • VDB-zertifizierter baubiologischer Messtechnik
  • Bauvorlageberechtigte Innenarchitektur & Architektur
  • Baubiologische Energieberatung
  • Baubiologischer Baustoffhandel
  • Tiny House und Modulhaus Hersteller
  • Lehm(aus)bau
  • Innenausbau
  • Geomantie
  • Farb- und Stilberatung
  • Ganzheitliche Feng Shui-Gartengestaltung


Kosten:

  • Meine Beratungsleistungen werden nach Zeit abgerechnet. Der Honorarsatz beträgt 78 € / Stunde brutto.
  • Fahrtkosten innerhalb von 30 km Entfernung werden pauschal mit einem halben Stundensatz für Hin- und Rückfahrt berechnet, über 30 km nach Fahrzeit gem. Stundensatz. Die Angaben zu Distanz und Fahrtzeit entnehme ich den Angaben aus Google-Maps.
  • Das Ersttelefonat ist selbstverständlich kostenfrei.
  • Im Anschluss erstelle ich ein schriftliches Angebot.
  • Zur Transparenz führe ich für jeden Kunden ein Leistungsprotokoll.


Alle Erstgespräche können auch über Skype geführt werden.
Ausführliche Beratungen werden per Zoom oder vor Ort durchgeführt. Bitte kontaktiere mich dazu gerne.


AGBs